Fuss
Unsere Füße gehören zu den komplexesten Bewegungsorganen des Körpers.
Ursache von jeglichen Fußschmerzen, die länger als 7 Tage dauern, sollten durch sorgfältige Untersuchungen abgeklärt werden. Füße haben viele Schwachstellen, die bei vermehrten Belastungen, im hohen Lebensalter oder erblich zur Krankheitserscheinung führen. Ein Unfall kann zu erheblichen Fehlstellungen und Verschleißerkrankungen führen. Die Fußchirurgie hat sich in den letzten Jahren mit der Einführung von Computertomographie, MRT, PET-CT, Dynamische Untersuchungen, intraoperative 3D-Darstellung und Navigationstechniken durch das bessere Verständnis für die Pathologie an Knochen, Muskeln, Knorpel, Ligamenten, Sehnen sprunghaft weiterentwickelt.
Als Fußchirurg biete ich umfassende konservative und operative Behandlungen von Fuß- und Sprunggelenksprobleme und Achillessehne in jedem Lebensalter nach aktueller medizinischer Wissenschaft der Fußchirurgie wie erfolgt an:
Mein umfangreiches Leistungsspektrum
Vorfußdeformität
- Korrektur bei Hallux Valgus
- Hammerzehen
- Krallenzehen
- Metatarsalgie (Mittelfußschmerzen)



Arthrose
- Knorpelchirurgie: Mikrofrakturierung, Subchondrale Bohrung, Hyalofast (Hyaluronsäure basierender Zellträger), Hyaluronsäure Infiltration
- Arthrodese: operative Gelenkversteifung bei ausgeprägten Knorpelschäden
- Injektionstherapie zur Arthrosebehandlung mit ACP® (Autologes conditioniertes Plasma), (autologem thrombozytenreichem Plasma) (Platelet Rich Plasma, PRP)
Unfall
- Frakturen: Stress- und Marschbruch, operative und konservative Behandlung
- Impingement des Sprunggelenk: Häufige Ursache für Fußschmerzen nach Unfall
- Therapie durch Arthroskopie (Gelenkspiegelung)
- Sehnenverletzungen: z.B. Achillessehnenriss
- Bandverletzungen: Z.B. Außenbandriss
- Knochenmarködem: Häufige Ursache posttraumatische Schmerzen an Fuß und Sprunggelenk
Weichteilprobleme
- Achillodynie: Reizung und Schmerzzustand der Achillessehne
- Haglundexostose: Dorsaler Fersensporn (knöcherne Vorwölbung am hinteren Fersenbein)
- Plantarfazitis: Plantare Fersensporn,Eine Entzündung der Plantaraponeurose
- Morton Neurom: Nervenschwellung des Plantarnerven im Vorfuß
- Nervenkompressionssyndrom am Fuß
- Proximales-, distales- und vorderes Tarsaltunnelsyndrom (distal ist häufig bei Läufer*innen)


Plattfuß (Pes Planovalgus, Knick-Senk-Plattfuß)
Die Abflachung der Fußlängswölbung wird als Senkfuß / Plattfuß bezeichnet. Kippt die Ferse verstärkt nach außen, wird die Fehlstellung als Knicksenkfuß bezeichnet.
Plattfüße werden je nach Schwergrad und Alter konservativ (Fußgymnastik, Einlageversorgung) oder operativ (z.B Arthrorise des Rückfußes; Calcaneusosteotomie nach Evans) behandelt.

Einlage / Schuhversorgung /Orthopädische Hilfsmittel
Ca. 80 % der Bevölkerung hat Probleme mit ihren Füßen. Schmerzen haben verschiedene Ursachen und benötigen unterschiedliche Therapien. Einlagen unterstützen und stabilisieren die Füße und können Fußfehlstellungen korrigieren. Sie lindern außerdem Fußschmerzen. Eine nicht behandelte Fehlstellung im Fuß kann Knie-, Hüft -, und Rückenschmerzen verursachen.
Osteochondrosis dissecans im Sprunggelenk (OD)
OD ist eine umschriebene aseptische Knochennekrose (Absterben von Knochen) unterhalb des Gelenkknorpels.
Diabetisches Fußsyndrom
Unter dem diabetischen Fußsyndrom versteht man alle krankhaften Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus und diabetischer Polyneuropathie(Schädigung von peripheren Nerven). Bei allen Menschen mit Diabetes sollten Füße und Schuhwerk regelmäßig untersucht werden. Der Charcot-Fuß ist eine gefürchtete Komplikation bei Diabetes mellitus mit peripherer Neuropathie, die leider immer wieder zuspät erkannt wird. Eine Rötung, Überwärmung und Schwellung der betroffenen Gelenke sind die ersten Krankheitszeichen.
Bei fehlender Therapieeinleitung kommt es durch Auflösung von Knochen zum Zusammenbruch der betroffenen Gelenke, was oftmals zu einer schlimmen Fußdeformität führt.