Zum Inhalt springen

Akute und chronische Schmerztherapie

Akute und chronische
Schmerz-
therapie

Schmerz ist eine lebensnotwendige Sinneswahrnehmung!

WERDEN SIE GESUND!

Schmerz verstehen
Schmerz bewältigen
Schmerz lindern

Nach Abschluss meiner Ausbildung bei der Österreichischen Schmerzgesellschaft habe ich das Diplom für spezielle Schmerztherapie erhalten. Nach einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung analysiere ich Ihre Schmerzursachen und behandle Ihre Schmerzen nach den aktuellen Empfehlungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft.

Therapieformen

Infiltration

Bei der Infiltrationstherapie wird meist ein Gemisch aus einem lokal wirkenden Betäubungsmittel und einem Entzündungshemmer dorthin gespritzt, wo der Schmerz entsteht. Die therapeutischen Substanzen werden bei Rückenschmerzen in die Wirbelgelenke (Facettengelenke) und bei Gelenkschmerzen direkt in ein Gelenk gespritzt.

Vorteil: im Vergleich zu einer herkömmlichen Injektion ist die ausschließliche Wirkung im Schmerzgebiet. Auf diese Weise verteilt sich das Medikament nicht im gesamten Körper und das Risiko von Nebenwirkungen verringert sich.

Schmerzinfusion

Zur Behandlung akuter oder chronischer Schmerzen können schmerzlindernde Medikamente auch in Form intravenöser Infusionen verabreicht werden. Hierbei wird das Medikament direkt in die Blutbahn eingebracht.

Quaddeln

Quaddeln ist eine Technik, bei der ein Betäubungsmittel knapp unter die Haut gespritzt wird. Die Therapie wird häufig bei schmerzhaften Muskelspannungen im Nacken und Schulterberiech angewendet.

Ultraschalltherapie

Die Ultraschalltherapie ist ein Bereich der Physikalischen Therapie. Ultraschallwellen wirken schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, muskelentspannend und lösen Verklebungen.

Orthopädische Indikationen:

Nicht orthopädische Indikationen:

ACP ist die Abkürzung für „Autologes Conditioniertes Plasma“. Autolog bedeutet im medizinischen Sprachgebrauch „körpereigen und biologisch“. Conditioniert bedeutet in diesem Zusammenhang aufbereitet. Und das P steht für Plasma, ein Bestandteil des Blutes.

Und genau so funktioniert die ACP-Therapie:
Das durch Eigenblutgewonnene und anschließend aufbereitete körpereigene Blutplasma enthält die dreifache Konzentration an Blutplättchen (Thrombozyten). Durch deren Aktivierung außerhalb der Blutbahn wirken sie entzündungshemmend und setzen zusätzlich Wachstumsfaktoren frei. Diese Wachstumsfaktoren wiederum regen die Zellregeneration im Gewebe an. Die körpereigene Heilung wird dadurch maßgeblich unterstützt. 

Studien haben die Wirksamkeit der ACP-Therapie bei folgenden Indikationen bestätigt:

Pharmakotherapie - Behandlung mit Hilfe von Arzneimitteln

In der speziellen Schmerztherapie spielt die medikamentöse Behandlung (Pharmakotherapie) eine zentrale Rolle. Bei der Behandlung von Schmerzen ist es oft notwendig, verschiedene Medikamente in einer individuellen Kombination zu verabreichen, um eine optimale Schmerzlinderung zu erzielen. Hierbei können oral eingenommene Schmerzmittel, die in ihrer Wirkung und Dosierung sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, zum Einsatz kommen. Diese Kombinationstherapie ermöglicht es, Schmerzen gezielt und effektiv zu behandeln und gleichzeitig mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.

Capsaicin Therapie (Qutenza - Pflaster)

Capsaicin (abgekürzt CPS) ist ein in verschiedenen Paprika-Arten natürlich vorkommendes Alkaloid.

Indikationen: Postzosterneuralgie, diabetischer schmerzhafter Polyneuropathie und HIV-induzierter Neuropathie, CRPS , Stumpf- und Phantomschmerzen, sowie Trigeminusneuralgie oder Clusterkopfschmerzen Schmerzlinderung nach erste Anwendung 30 bis 50 %.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner